Sonnenstrahlen fallen durch Bäume auf einen stillen Waldweg – warm, ruhig, einladend.

Neugier trifft Ruhe: Wie du Abenteuerlust lebst – ohne dich zu überfordern

Episode Nr. #163

11.11.2025

Abenteuerlust mit Pausenknopf. Zwischen Adrenalin und Achtsamkeit

Kennst du das?

Du liebst Abwechslung, neue Orte, frische Ideen – und brauchst gleichzeitig viel Zeit für dich.

Kein Widerspruch. Das ist eine spannende Mischung, die man lernen kann gut zu steuern.

In diesem Beitrag bekommst du eine klare Selbstcheckliste, die 3A-Formel und 7 Strategien, mit denen du Neues genießt und dein Nervensystem schützt.

Warum beides möglich ist

Manche Menschen sind reizoffen:

Sie nehmen feine Signale wahr, denken tief, spüren Stimmungen. Gleichzeitig haben sie eine große Neugier – sie suchen

Abwechslung, Impulse, Inspiration. Das fühlt sich manchmal an wie zwei Herzen in einer Brust: „Mehr erleben!“ und „Bitte Pause!“


Die Lösung liegt nicht im Entweder-oder, sondern im Dosieren:

Du darfst Neues in gut verträglichen Portionen erleben – mit klaren Reizpausen.

Mini-Selbstcheck: Trifft das auf dich zu?

Wenn dir 6 oder mehr Punkte bekannt vorkommen, lohnt es sich, die Strategien unten auszuprobieren:

  • Routine langweilt dich schnell, aber du planst Neues gern gründlich.

  • Nach lebendigen Tagen willst du plötzlich alles absagen.

  • Du magst reichhaltige Erfahrungen (Kultur, Natur, Ideen) mehr als lautes „Höher–Schneller–Weiter“.

  • Du blühst bei komplexen Themen auf – brauchst danach Zeit, um Eindrücke zu verarbeiten.

  • In Gruppen beobachtest du erst, dann sprudelst du vor Ideen.

  • Szenenwechsel tun dir gut, aber Menschenmassen, Lärm und Enge strengen dich an.

  • Ein klarer Exit-Plan (z. B. „ich gehe nach 90 Minuten“) entspannt dich spürbar.

Die 3A-Formel:

Antizipieren – Ausprobieren – Ausgleichen

1) Antizipieren (vorausschauend planen)

Lege ein Reizbudget fest:

Wieviel Soziales, wie viele neue Orte/Projekte pro Tag oder Woche tun dir gut? Plane Rückzugsfenster gleich mit ein.
Tipp: Markiere in deiner Karte 2–3 ruhige Spots (Parkbank, Café am Rand, Bibliothek). Sicherheit macht neugierig.

2) Ausprobieren (dosierte Stimulanz)

Setze auf Mikro-Abenteuer (60–90 Minuten): ein neuer Spazierweg, eine Ausstellung, ein Schnupperkurs.


Regel: „Eine Variable pro Tag“neu oder viel, nicht beides zugleich.

3) Ausgleichen (Nervensystem beruhigen)


Gönn dir vor und nach Neuem 15–30 Minuten Reizpuffer:

Atmen, Tee, leiser Spaziergang, kleiner Journaleintrag. So landen Eindrücke sanft.

7 Strategien für deinen Alltag

Diese Übung findest Du in der Scansitives-Community. Einfach hier lang: KLICK!

Stolperfallen – und sanfte Korrekturen

  • Zu viel auf einmal: Reduziere die Neues-Dichte. Lieber drei kleine Impulse als ein XXL-Tag.

  • FOMO: Du verpasst nichts, wenn du dich selbst nicht verpasst. Wähle Qualität statt Menge.

  • Selbsturteil („Bin ich widersprüchlich?“): Nein. Du bist vielschichtig. Genau darin steckt Kraft, Tiefe, Kreativität.

Deine Wochen-Übung: Der Wellenplan

Diese Übung findest Du in der Scansitives-Community. Einfach hier lang: KLICK!

Reflexionsfragen:
Wobei war ich lebendig?

Wo wurde es zu viel?

Was streiche/tausche ich nächste Woche?

FAQ

Ist das eine Diagnose?
Nein. Es geht um Temperament und Reizverarbeitung – nicht um „richtig“ oder „falsch“.

Gibt es Tests?
Es gibt Selbstchecks, die Hinweise geben. Sie ersetzen keine professionelle Einschätzung – sie helfen dir, dich besser zu verstehen.

Wie erkenne ich meine ideale Dosis?
Teste in kleinen Schritten und beobachte: Energie vor dem Event, direkt danach, am nächsten Morgen. Notiere 1–2 Sätze – nach zwei Wochen siehst du Muster.

Was, wenn mein Umfeld „mehr“ erwartet?
Teile deinen Rahmen („Ich komme – und gehe nach 90 Minuten.“). Wer dich schätzt, schätzt auch deine Grenzen.

Nicole Führing
Nicole Führing | Expertin für HSP & Scanner | Endlich. Selbst. Werden.