Vielleicht spürst du sofort, wenn jemand nicht authentisch ist. Oder du bekommst ein klares „Nein“-Gefühl bei einer Entscheidung, die auf dem Papier eigentlich sinnvoll erscheint.
Willkommen in der Welt der Intuition. Für viele hochsensible, empathische und vielbegabte Menschen ist sie ein innerer Kompass – leise, aber zuverlässig. Doch in einer Welt voller Lärm, Tempo und To-do-Listen geht dieser Kompass oft unter.
In diesem Beitrag erfährst du:
✅ Was Intuition wirklich ist (und wie sie sich von Angst oder Impuls unterscheidet)
✅ Warum gerade Hochsensible und Scanner-Persönlichkeiten intuitiv sind – und trotzdem oft zweifeln
✅ Wie du deine Intuition im Alltag wieder spüren und stärken kannst
✅ 5 alltagstaugliche Übungen, um wieder mit deiner inneren Stimme in Kontakt zu kommen
✅ Und warum deine Intuition vielleicht nicht laut ist – aber dafür ehrlich
Intuition ist die Fähigkeit, schnell und ohne bewusste Analyse zu wissen, was richtig ist. Sie basiert nicht auf Magie – sondern auf einem inneren Zusammenspiel von Erfahrung, Wahrnehmung, Emotionen und Körpersignalen.
Studien zeigen: Unser Gehirn trifft in Bruchteilen von Sekunden Entscheidungen, indem es auf gespeichertes Wissen und unbewusste Muster zurückgreift (vgl. Gigerenzer, 2011).
Typische Zeichen für Intuition:
👉 Wichtig: Intuition ist nicht irrational. Sie ist blitzschnell – und arbeitet oft leiser als der Verstand.
Gerade Hochsensible kennen die Herausforderung: „War das jetzt Intuition – oder doch Angst?“ Hier ein Überblick:
Gefühl | Ursprung | Hinweis |
---|---|---|
Intuition | ruhig, klar, tief | fühlt sich stimmig an, auch ohne Beweise |
Angst | angespannt, laut, eng | kommt aus Schutzbedürfnis, oft mit körperlicher Anspannung |
Impuls | schnell, hektisch | will sofortige Reaktion, wenig Tiefe |
Wunschdenken | süßlich, verführerisch | klingt „zu schön, um wahr zu sein“ – wenig Bodenhaftung |
👉 Tipp: Beobachte deine Körperreaktion. Intuition fühlt sich meist ruhig und klar an, auch wenn sie dich herausfordert.
Feinfühlige Menschen nehmen mehr wahr: Mikro-Gesten, Zwischentöne, Veränderungen in der Atmosphäre. Diese Sensitivität ist ein Nährboden für starke Intuition – besonders, wenn du gelernt hast, sie zu deuten.
Typisch für intuitive Hochsensible:
🎯 Doch: Viele haben gelernt, sich selbst zu misstrauen. Vielleicht wurdest du als „zu empfindlich“ bezeichnet oder hast erlebt, dass dein Gefühl „nicht zählt“.
Intuition ist immer da. Aber oft ist es zu laut, um sie zu hören.
Was hilft:
Schreib dir abends auf:
→ Du erkennst Muster – und lernst, deiner inneren Stimme zu vertrauen.
Stell dir vor, du triffst eine Entscheidung:
Übe täglich:
→ Je öfter du intuitiv handelst, desto klarer wird deine innere Stimme.
Ohne Handy, ohne To-dos. Nur du mit dir.
→ In der Stille beginnt deine Intuition zu flüstern.
Sprich mit Menschen, die dich verstehen – ohne zu bewerten.
In der Scansitives Community findest du Raum dafür.
❌ „Intuition ist unzuverlässig.“
✅ Sie ist präzise – wenn du lernst, sie von Angst oder Impuls zu unterscheiden.
❌ „Man kann nicht nach Gefühl entscheiden.“
✅ Gerade bei komplexen Themen ist dein Gefühl oft der beste Berater.
❌ „Das ist doch esoterisch.“
✅ Intuition ist wissenschaftlich fundiert – und basiert auf implizitem Wissen.
Du musst sie nicht „lernen“ – nur wieder freilegen. Wenn du deiner inneren Stimme Raum gibst, wird dein Leben klarer, leichter und verbundener.
Intuition ist dein natürlicher Kompass. Trau dich, ihm wieder zu folgen.
Im kostenlosen Orientierungsgespräch schauen wir gemeinsam:
Wo stehst du? Wo spürst du Klarheit – oder Unsicherheit?
Und was weiß deine Intuition längst?
Episode #139
Episode #130
Episode #123