Definition:
Berufliche Vielseitigkeit beschreibt die Fähigkeit und das Bedürfnis, sich mit unterschiedlichen beruflichen Themen, Aufgaben oder Rollen zu beschäftigen. Für Scanner-Persönlichkeiten ist diese Vielseitigkeit keine Spielerei, sondern ein zentrales Element ihrer Arbeitsmotivation – und oft der Schlüssel zu Sinn und Erfolg.
Wie sich berufliche Vielseitigkeit zeigt:
- Du hast einen bunten Lebenslauf mit vielen Stationen, Branchen oder Rollen
- Du langweilst dich schnell in Routineaufgaben
- Du brauchst neue Impulse, um im Job motiviert zu bleiben
- Du denkst quer, vernetzt und siehst Zusammenhänge, die andere übersehen
Warum das oft als „Problem“ wahrgenommen wird:
- Klassische Karrieremodelle belohnen Spezialisierung, nicht Vielfalt
- In Vorstellungsgesprächen fällt es schwer, die rote Linie zu zeigen
- Die Angst, „nicht tief genug“ zu sein, begleitet viele Scanner
- Vielseitigkeit wird oft mit Unbeständigkeit verwechselt
Stärken beruflich vielseitiger Menschen:
- Hohe Anpassungsfähigkeit
- Kreativität durch Perspektivwechsel
- Schnell lernend & motiviert durch Abwechslung
- Brückenbau zwischen Fachbereichen
Herausforderungen:
- Sich beruflich so zu positionieren, dass die eigene Vielfalt sichtbar und wertvoll wird
- Prioritäten setzen – nicht alles gleichzeitig machen wollen
- Innere Zweifel: „Bin ich eigentlich in etwas wirklich gut?“
Wege zu einem guten Umgang mit deiner beruflichen Vielseitigkeit:
- Entwickle deine persönliche Erzählung („Was verbindet alle Stationen?“)
- Nutze Tools wie das T-shaped Skills-Modell
- Erlaube dir eine Portfolio-Karriere – statt dich zu verbiegen
- Schaffe berufliche Strukturen, die deine Neugier nähren – nicht blockieren
Hinweis:
Dein Lebenslauf ist kein Flickenteppich, sondern ein Mosaik. Du musst ihn nicht glattbügeln – sondern verstehen, wie er zu dir passt.
🎯 Im 1:1-Mentoring schauen wir gemeinsam, wie du deine Vielseitigkeit sichtbar machst – und in ein Arbeitsmodell bringst, das dich wirklich erfüllt: https://cal.com/nicolefuehring/sparring-1-1