Trauma

Definition:

Ein Trauma ist eine tiefgreifende psychische Verletzung, die durch ein oder mehrere belastende Ereignisse verursacht wird, die die Bewältigungsfähigkeiten einer Person überfordern. Diese Ereignisse können lebensbedrohlich, gewalttätig oder extrem beängstigend sein. Ein Trauma hinterlässt oft langfristige Spuren in der Psyche und kann zu verschiedenen psychischen und körperlichen Symptomen führen.

Arten von Trauma:

  • Akutes Trauma: Entsteht durch ein einzelnes, belastendes Ereignis (z. B. ein Unfall, eine Naturkatastrophe).
  • Chronisches Trauma: Entsteht durch wiederholte oder anhaltende traumatische Erfahrungen (z. B. Missbrauch, Vernachlässigung).
  • Komplexes Trauma: Entsteht durch wiederholte, lang anhaltende traumatische Erfahrungen in einem zwischenmenschlichen Kontext, oft in der Kindheit.
  • Sekundäres Trauma: Entsteht durch die Konfrontation mit den traumatischen Erfahrungen anderer (z. B. bei Helfern, Therapeuten).

Symptome von Trauma:

  • Wiedererleben: Flashbacks, Albträume, intrusive Gedanken.
  • Vermeidung: Vermeidung von Orten, Menschen oder Situationen, die an das Trauma erinnern.
  • Übererregung: Schlafstörungen, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhte Schreckhaftigkeit.
  • Negative Veränderungen in Denken und Stimmung: Negative Gedanken über sich selbst oder die Welt, Gefühle der Entfremdung, Verlust des Interesses an Aktivitäten.
  • Körperliche Symptome: Chronische Schmerzen, Verdauungsprobleme, erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten.

Ursachen von Trauma:

  • Naturkatastrophen
  • Unfälle
  • Gewalt (körperlich, sexuell, psychisch)
  • Kriegserlebnisse
  • Missbrauch und Vernachlässigung in der Kindheit
  • Verlust von geliebten Menschen

Folgen von Trauma:

  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Dissoziative Störungen
  • Suchtverhalten
  • Beziehungsprobleme

Umgang mit Trauma:

  • Therapie: Traumafokussierte Psychotherapie (z. B. EMDR, Traumakonfrontation), Gesprächstherapie.
  • Selbsthilfegruppen: Austausch mit anderen Betroffenen.
  • Entspannungstechniken: Achtsamkeit, Meditation, Yoga.
  • Unterstützung: Soziales Netzwerk, Familie, Freunde.

Wichtiger Hinweis:

  • Ein Trauma ist eine ernsthafte psychische Verletzung, die professionelle Hilfe erfordern kann.
  • Es ist wichtig, sich selbst und andere zu unterstützen und zu ermutigen, Hilfe zu suchen.
Weitere Podcast Folgen zum Thema Trauma