Selbstkritik

Wenn Hochsensible und Scanner zu hart mit sich selbst sind

Was ist Selbstkritik?

Selbstkritik beschreibt die Fähigkeit, das eigene Verhalten zu hinterfragen und Fehler zu erkennen. In einem gesunden Maß kann sie zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen, doch übermäßige Selbstkritik kann zu Unsicherheit und Selbstzweifeln führen.

Warum betrifft Selbstkritik Hochsensible und Scanner besonders?

  • Hochsensible nehmen sich Fehler oft sehr zu Herzen und fühlen sich schnell verantwortlich für Konflikte oder Missverständnisse.
  • Scanner kritisieren sich selbst, weil sie das Gefühl haben, „nichts richtig zu Ende zu bringen“ oder nicht „spezialisiert genug“ zu sein.

Vor- und Nachteile von Selbstkritik

Vorteile:

✅ Fördert persönliches Wachstum und Selbstverbesserung
✅ Erhöhte Reflexionsfähigkeit kann helfen, sich besser zu verstehen

Nachteile:

❌ Kann das Selbstwertgefühl schwächen und zu übermäßigem Perfektionismus führen
❌ Hindert oft daran, sich selbst Fehler zu verzeihen

Wie kann man gesunde Selbstkritik entwickeln?

✔ Sich bewusst loben und nicht nur auf Fehler fokussieren
✔ Den inneren Kritiker hinterfragen: Ist das wirklich wahr, was ich mir vorwerfe?
✔ Fehler als Lernmöglichkeiten betrachten, statt als persönliche Misserfolge

Weitere Podcast Folgen zum Thema Selbstkritik